IGeL-Leistungen

Beratung zur Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht

platzhalter_1920x1280

In unserem Wartezimmer stehen (je nach Vorrat) Vorsorgemappen des Kreisseniorenrates Zollernalb zur kostenlosen Mitnahme zur Verfügung. Dort finden Sie Vordrucke und ausführliche Erläuterungen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung.

Falls Sie darüber hinaus einen individuellen Beratungsbedarf haben, ist das keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird von diesen nicht übernommen. Auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte wird Ihnen die Leistung in Rechnung gestellt. Die Kosten richten sich nach dem zeitlichen Aufwand.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick:

  • GOÄ-Nr. 34 analog: 1.  Beratungsgespräch über das Erstellen einer Patientenverfügung, mind. 20 Minuten
    20 Minuten = 40,22 €
    30 Minuten = 61,20 €
    mehr als 30 Minuten = Honorar-Vereinbarung
  • GOÄ-Nr. 34 analog: 2. Beratungsgespräch: Mithilfe bei der Erstellung und dem Ausfüllen einer Patientenverfügung, mind. 20 Minuten
    20 Minuten = 40,22 €
    30 Minuten = 61,20 €
    mehr als 30 Minuten = Honorar-Vereinbarung

Weiterführende Informationen zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung:
Beratung Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht (sovd.de)

Weitere IGeL-Leistungen

Footer

kwbw_verbundweiterbildung_plus_square
Ärztliche Weiterbildung
universitaetsklinikum_tuebingen_logo_square
Akademische Lehrpraxis der Universität Tübingen
nachhaltige_hausarztpraxis_silber_square
Auszeichnung des Hausärzteverbands BW
degum
DEGUM-Stufe II Innere Medizin
Adresse und Kontakt

Hausarztpraxis Neuhof
Rathausplatz 8
72393 Burladingen

Telefon: 07475/325
Fax: 07475/451364
E-Mail: info@hausarztpraxis-neuhof.de

Sprechzeiten

Montag:          8 – 12 Uhr | 14 – 17 Uhr
Dienstag:        8 – 12 Uhr
Mittwoch:       8 – 12 Uhr | 14 – 17 Uhr
Donnerstag:   8 – 12 Uhr | 14 – 17 Uhr
Freitag:            8 – 12 Uhr

Termine nach Vereinbarung

landeswappen_baden-wuerttemberg

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg